Wer sich für Internet-Sicherheit, Privatsphäre oder digitale Freiheitsrechte interessiert kennt Edward Snowden. Er hat 2013 bekanntgemacht, wie die NSA (National Security Acency – ein US-Nachrichtendienst):
(1) amerikanische und ausländische Bürger systematisch und massenhaft überwacht. Unter anderem auch über den direkten Zugriff auf Server von Microsoft, Google, FaceBook, YouTube und Apple (The Guardian – Prism – How it works).
(2) Informationen mit anderen Geheimdiensten, wie etwa dem britischen, austauscht und so eine Art globales Überwachungsnetzwerk errichtet.
(3) – zu der Zeit illegal – die Telefongespräche aller US-Bürger überwachte.
Die NSA hat eine Infrastruktur aufgebaut, die es ihr ermöglicht, fast jeden Datenfluss abzufangen. Dank dieser Fähigkeit wird die überwiegende Mehrheit der menschlichen Kommunikation automatisch und ohne gezielte Ansprache abgefangen.
„Ich möchte nicht in einer Gesellschaft leben, die solche Dinge tut … Ich möchte nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich tue und sage aufgezeichnet wird. Das ist etwas, das ich nicht unterstütze oder unter dem ich leben möchte.“ (The Guardian – Edward Snowden)
Meine Meinung zum Buch „Permanent Record“
Für mich war auch vor dem Lesen des Buches klar, dass Edward Snowden ein Held und sein Handeln ein Beispiel von unglaublicher Zivilcourage ist. Er hat für seine Werte, Moralvorstellung und für die Menschheit alles riskiert. Wir sollten erfahren, wie sehr staatliche Institutionen und Internetkonzerne täglich in unsere Privatsphäre eingreifen und unserer Grundrechte verletzen. Es ging Snowden vor allem darum, mit diesen Veröffentlichungen der Welt und seinem Land eine zweite Chance zu geben. Für eine Welt ohne digitale Massenüberwachung.
Sein Buch ist ein sehr persönlicher Einblick in sein Leben. Sicher soll es auch erklären (nicht rechtfertigen), wie er zur Entscheidung gekommen ist, streng geheime Informationen zu veröffentlichen.
Wir erfahren das Ed mit dem Internet aufgewachsen ist. Er hat quasi schon als Kind (ethisch) gehackt. Firmen mit unsicheren Webseiten hat er kontaktiert, damit sie ihre Lücken schließen können. Er beschreibt auch, wie er als externer Mitarbeiter der NSA nach und nach das schiere Ausmaß der Massenüberwachung herausfand. Als Schöpfer und Admin eines MS Exchange-Dienstes, der alle Dokumente der NSA weltweit durchsuchbar machte, hatte er unauffällig Zugriff auf alle Dokumente. So gelang es ihm auch, in einer nervenaufreibenden Sisyphus-Arbeit relevante Dokumente auf Micro-SD-Karten aus dem NSA-Hochsicherheitsbereich zu schleusen.
Er beschreibt in dem Buch seinen Zwiespalt zwischen Geheimnisverrat und ethischem Handeln und seinen Entschluss die Verbrechen seiner Behörde zu veröffentlichen.
Ein Stück Weltgeschichte und absolut lesenswertes Buch eines echten (stillen) Helden der sein junges, vielversprechendes Leben quasi aufgegeben hat, um seiner Überzeugung zu folgen.
Quellen, Tipps und Links zum Weiterlesen
Das Buch gibt es u.a. bei Hugendubel*: Permanent Record , 2020, 428 Seiten
IMDB, „Citizenfour“, filmische Dokumentation, 2014
* keine Affiliate-Links – d.h. für diese Empfehlungen fließt kein Geld!
Kommentar hinterlassen