VPN’s sind Sand im Getriebe der Internet-Konzerne. Sie gehören in die Werkzeugkiste jedes Menschen dem Sicherheit und Anonymität im Internet wichtig sind.

In diesem Artikel möchte ich einige Fragen die sich bei der täglichen Nutzung von VPN-Diensten ergeben, kurz beantworten. VPN-Dienste können helfen unsere Grundrechte zu schützen.

Im BaseCamp, meinem Grundkurs zur digitalen Selbstverteidigung findest drei vertrauenswürdige VPN-Anbieter die ich dort vorstelle und empfehle.

Ich nutze Firefox und Chrome parallel auf meinem Computer. Laufen dann beide Internet-Browser über die VPN-Verbindung und sind geschützt?

Ein VPN-Dienst arbeitet für das gesamte Gerät (PC, Handy, Tablet). Alle Programme (wie Browser, E-Mail, Messenger) auf deinem Gerät, kommunizieren über die VPN-Verbindung und sind “geschützt”. Bei einigen VPN-Diensten kann man bestimmte Anwendungen aber auch ausklammern.

Ich empfange plötzlich keine E-Mails mehr?

Dein VPN-Dienst hat sich möglicherweise „aufgehängt” und muss neu gestartet werden. Wird eine VPN-Verbindung sehr lange nicht benutzt  (z.B. über Nacht), kann es vorkommen, dass der Anbieter die Verbindung trennt. Bei mir hat bisher immer ein “Connect” / “Disconnect” (unter Umständen mit einem anderen Server)  das Problem behoben.

Weit schwieriger ist es “am Anfang” drauf zu kommen, dass nur der VPN-Dienst die Ursache für den Internet-Ausfall sein kann.

Warum begrüßt mich Google auf portugiesisch?

Das passiert, wenn man z.B. als VPN-Server einen Server aus Portugal benutzt und dadurch mit einer portugiesischen IP-Adresse surft. Für den täglichen Gebrauch empfehle ich, einen VPN-Server aus dem gewünschten Sprachraum zu wählen. Alternativ kann man in der Websuche (Google, Brave-Search, DuckDuckGo) die gewünschte Sprache einfach umstellen.

Mein VPN ist langsam

Die Beiden von mir im BaseCamp vorgeschlagenen Anbieter sind sicher, schnell und laufen rund um die Uhr auf all deinen Geräten stabil. Aber natürlich sind die Angebote nicht kostenlos.

Im Zusammenhang mit VPN-Anbietern, ist es wichtig zu verstehen, dass die meisten Anbieter ihre Server bei anderen Internetfirmen als virtuelle Server quasi zu Untermiete betreiben. Das kann gut gehen, wenn dein Anbieter bei steigender Nutzerzahl und Internetnutzung auch in die Performance investiert. Und natürlich kann die Geschwindigkeit auch vom Ausbau des Internets in der jeweiligen Geografie abhängen.

Tipp: Einfach mal in ein anderes Land wechseln, wenn es zu langsam wird. Oder im BaseCamp nach einen vertrauenswürdigen Anbieter schauen 😉

Ich nutze einen VPN-Dienst, um gesperrte Inhalte anschauen zu können, aber das funktioniert nicht!

Ich glaube daran, dass das Internet für alle und jeden zugänglich sein sollte. Weltweit, ohne virtuelle Zäune, Paywalls etc. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg. VPN-Dienste sind eine Möglichkeit, solche Zensur temporär zu umgehen.

Nehmen wir kurz an, ein Streaming-Anbieter wie Netflix kauft eine Serie und darf sie (auf Grund von Verträgen) nur in Australien anbieten. Dann wäre es einen Versuch wert, sich mit einem VPN-Server aus Australien zu verbinden und diese Zensur zu umgehen. Klappt das, würde man aus Deutschland mit einer australischen IP-Adresse die Serie anschauen können.

Nehmen wir mal weiter an, der Hersteller der Serie bemerkt, dass Menschen aus anderen Ländern in Australien seine Serie schauen. Er muss nun zu recht befürchten, seine Serie in anderen Ländern nicht so erfolgreich verkaufen zu können. Viele Menschen haben sie ja vielleicht schon über VPN-Dienste geschaut.

Er wird deswegen den Streaming-Anbieter womöglich verklagen. Und der wird reagieren und nach und nach IP-Adressen der australischen VPN-Server sperren. Ein Katz-und Maus Spiel …

Müde immer nur an der Öberfläche zu kratzen?

Wenn du lernen willst, wie alles zusammenhängt und wie du deine digitale Freiheit verteidigen kannst, dann absolvier doch mein kostenloses Self-Defense BaseCamp.