Toolbox 3, Artikel zum Lesen und Ausprobieren
Dauer: ca. 30 min
Lernstoff: Welche Internet Browser Schützen deine Privatsphäre? Installiere dir so einen Browser und probiere ihn aus.
In dieser Lektion erfährst Du, welche Internet Browser deine Privatsphäre schützen.
Warum benötigst Du einen sicheren, vertrauenswürdigen Browser?
Viele Internet Browser wie z.B. Google’s Chrome oder Microsoft’s Edge sammeln Daten die bei der Benutzung des Internets entstehen. Das sind z.B. die folgenden Informationen:
Browserverlauf – die von dir besuchten Webseiten
Anmeldedaten – Benutzernamen und Kennwörter deiner Weblogins
Cookies und Tracker – diese werden nach dem Besuch von Webseiten in deinem Browser gespeichert und helfen dabei, dich über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen
Autofill-Informationen – Namen, Adressen, Telefonnummern, Kreditkarten etc.
In Kombination mit deiner Identität, entstehen so wertvolle Informationen die für Werbetreibende interessant sind. Google bzw. Microsoft verkaufen diese Informationen u.a. an Werbepartner, die dir dann ihre Werbung anzeigen. Ganz ähnlich funktioniert das auch, wenn du die Google Suchmaschine benutzt oder die Google’s Email-Dienst. Auch dort werden deine Eingaben oder Suchen analysiert, gespeichert und mit deiner Identität verknüpft.
Jetzt kommen wir zu den von mir empfohlenen Browsern. Beide sind für MS Windows, macOS, iOS, Android und Linux verfügbar.
Brave
brave.com (für alle Betriebssysteme und Mobilgeräte) ist ein schneller, schlanker, innovativer und sicherer „Open Source“ Browser der auf Chromium basiert. Der Grund warum ich ihn empfehle ist, dass Du nach Installation sofort eine einsatzbereite Privatsphäre beim Surfen hast. Alle Sicherheitsprodukte sollten so einfach anzuwenden sein, wie Brave es ist.
Brave ist ideal für alle, die nicht die Zeit, die Geduld oder das Wissen für Browser-Anpassungen haben. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass er auch mit allen Chrome-Erweiterungen verwendet werden kann.
Mit dem Brave eigenen „Shield“ kann man ohne Installation von zusätzlichen Erweiterungen sofort:
- Werbung und Tracking kontrollieren/ blockieren,
- Cookies kontrollieren / blockieren,
- Browser „Fingerprinting“ unterbinden,
- Phishing & Maleware filtern,
- sogenannte HTTPS Upgrades automatisch durchführen.
Obwohl Brave uns vor unerwünschter Werbung schützen will, hat die Firma ein eigenes Anzeigen-Programm gestartet. Diese Anzeigen werden geprüft und die Teilnehmer enthalten eine Umsatzbeteiligung aus den Werbeeinnahmen. Das wird im Netz zu Recht stark kritisiert, weil es das gutes Produkt untergräbt.
Da das Werbeanzeigen-System bisher ausgeblendet werden kann und Brave wirklich fast ohne zusätzliche Konfiguration mit dem Privacy Shield seinen Nutzer schützt, bleibt Brave vorerst auf meiner Empfehlungsliste.
Firefox
mozilla.org/firefox (für alle Betriebssysteme und Mobilgeräte) ist einer der ältesten und stabilsten Browser überhaupt. Er hatte viel Staub auf dem Buckel, wurde aber vor einigen Jahre generalüberholt. Er ist robust, stabil, sicher, schnell und Open-Source und kann deine Privatsphäre schützen.
Erfahrenere Anwender und Anwender mit höheren Sicherheitsbedarf wird es nicht stören, wenn sie erst noch einige Erweiterungen und Konfigurationseinstellungen vornehmen müssen.
Noch ein Wort zu Safari (auf macOS, iOS)
Wenn Du heute auf deinem Mac unter macOS und iOS arbeitest, ist der Apple-eigene Safari-Browser keine schlechte Option. Er hat dort einen starken Fokus auf Sicherheit und Datenschutz. Du solltest allerdings darauf verzichten die iCloud zur Synchronisation der Lesezeichen oder des Leseverlaufs zu nutzen.
Quellen, Tipps und Links zum Weiterlesen
PrivacyGuides, Browsers , 05.05.2021
RestorePrivacy, Secure Browsers , 05.05.2021
Kommentar hinterlassen